Interdisziplinäre Lösung von Schlafproblemen
Gemeinsam für Ihren guten Schlaf
Wir verbringen rund ein Drittel unseres Lebens im Bett. Schlaf hat erheblichen Einfluss auf unser körperliches und psychisches Wohlbefinden, ist er gestört, können vielfältige Folgen daraus resultieren wie z.B. eine erhöhte Infektanfälligkeit oder Herzkreislauf-Erkrankungen. Da die Ursachen für Schlafstörungen ebenso vielfältig sind wie die Lösungsstrategien braucht es die Anstrengung eines interdisziplinären Teams, das Sie bei Service Sans Soucis unter einem Dach vorfinden, was eine enge Zusammenarbeit ermöglicht.
Physiotherapie
- Eine eingeschränkte Beweglichkeit oder Schmerzen zeigen sich oft vor allem nachts. Mit verschiedenen physiotherapeutischen Methoden kann eine nachhaltige Besserung erreicht werden.
- Innere Anspannung oder fehlende Entspannung sind häufige (Mit-)Ursachen von Schlafstörungen. Das gemeinsame Erproben von Entspannungstechniken, ggf. unter Zuhilfenahme von Biofeedback/Neurofeedback kann hier rasche Hilfe zur Selbsthilfe ermöglichen.
- Liegt bei Ihnen eine obstruktive Schlafapnoe vor, erfolgt meist die Behandlung per Überdruckbeatmung mit der Maske (oft „CPAP“ genannt für Continuous Positive Airway Pressure). Ein Drittel der Betroffenen kann allerdings damit nicht schlafen oder benutzt das Gerät nur vier Stunden pro Nacht. Es existieren auch diverse Alternativen. Gemeinsam finden wir die für Sie wirksamste Therapie.
- Damit Sie gut schlafen, kann auch eine Bettenberatung und Anpassung von Lagerungshilfen sinnvoll sein, die unabhängig von Verkaufsinteressen nur eines zum Ziel hat: Die für Sie beste Lösung.
Psychotherapie
Statt problematischer Schlafmedikamente, die das Schlafmuster negativ verändern, abhängig machen können und das Unfallrisiko erhöhen, kann Ihnen bei Ein- und Durchschlafstörungen (Insomnie) eine individuelle Psychotherapie nachhaltig helfen, denn oft sind die Schlafstörungen nur die "Spitze vom Eisberg".
Ärzte
Nicht selten spielen bislang unerkannte und gut behandelbare Krankheiten bei Schlafstörungen eine Rolle. Eine umfassende Befragung, Untersuchung, ggf. auch inklusive Blutuntersuchung bilden die Basis für ggf. weitergehende Spezialuntersuchungen in der Praxis oder bei externen Spezialisten. Auch die Erstdiagnostik, ob ein zentrales oder obstruktives Schlafapnoesyndrom bei Ihnen vorliegt kann mit moderner Untersuchungsmethoden bei Ihnen zuhause stattfinden ohne dass Sie von der Untersuchung selbst im Schlaf gestört werden.
In der Regel erfolgt zuerst ein Arztkontakt, um weitere sinnvolle Abklärungen und Lösungsstrategien zu besprechen. Der Arzt verordnet dann ggf. gezielt Physio- und Psychotherapie.